Landtagswahl Saarland
26. März
HomeSeitenLandtagswahlen 2017Landtagswahl Saarland
26. März
Bei Gebildeten hat es die SPD besonders schwer https://t.co/4Vp4qKMq6l pic.twitter.com/fdyEdKMzwE
— WELT Politik (@WELT_Politik) 27. März 2017
Fast 70 Prozent Wahlbeteiligung, knapp 30 Prozent für die SPD. Das sind zusammen 100 Prozent. Unglaublich, dieser Schulz. #saarLTW17
— ZDF heute-show (@heuteshow) 27. März 2017
Eine Spur zu selbstsicher, diese SPD#saarLTW17 pic.twitter.com/fVRKICBY2U
— ZDF heute-show (@heuteshow) 27. März 2017
#ltwsl Wahltrend Landtagswahl Saarland, 22.03.17: CDU: 35,7%, SPD: 33,0%, Linke: 12,7%, AfD: 6,5%, Grüne: 4,2%,… https://t.co/quB6qU33Nu pic.twitter.com/Lx4AqqeX4u
— DAWUM – Wahlumfragen (@dawum_de) 22. März 2017
Abweichung von Umfrage und Wahlergebnis: LTW Saarland im Vergleich zu den LTW 2016; Forschungsgr. Wahlen mit bester Umfrage fürs Saarland: pic.twitter.com/YyV2nYfBiF
— DAWUM – Wahlumfragen (@dawum_de) 27. März 2017
Die Brandmauer ist gefallen und die Empörung groß. Das Interessante an dem Vorgang ist jedoch das Narrativ-Dilemma. Und das geht so. Die AfD ist in Teilen rechtsextrem, rechtsradikal, was auch immer. Folglich sind auch deren Ansichten und deren Programm ohne weitere Prüfung in Teilen rechtsextrem, rechtsradikal, was auch immer. Der Union, deren…
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, geht in der kommenden Woche „all in“. So wird es jedenfalls aus dem internen Kreis um ihn herum berichtet. Bei der Einschätzung des Manövers gehen die Meinungen auseinander. Dem einen nötigt der Schritt so etwas wie Bewunderung ab – die FAZ beschreibt den Abriss der Brandmauer zum Beispiel als…
Das Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel war natürlich viel Lärm um Nichts, nicht weiter von Belang, allerdings gibt es manchmal auch so Kleinigkeiten, die aufhorchen lassen, und zwar als die beiden am Anfang über die Energiepolitik sprachen und sich gegenseitig darin bestätigten, wie verrückt es doch sei, die Atomkraftwerke in Zeiten…
Der Spiegel schreibt, der Kanzler wäre nach verlorener Vertrauensfrage nur noch geschäftsführend im Amt. Das ist falsch, da die Amtszeit des Kanzlers und seiner Regierung erst mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages endet (Art. 69, Abs. 2 GG) oder durch Wahl eines Nachfolgers aus dem jetzigen Parlament (Art. 67 GG). Nach einer Bundestagswa…