Gerüchte, Ränkespiele. Vorwürfe, Anzeigen. Alles wie bei den viel geschmähten „Altparteien“? #AfD #ltlsa https://t.co/g4zWMF6EkD
— David Begrich (@DavidBegrich) 9. Januar 2017
Zugeraunter Wahn: #Antisemitismus in der #AfD. Fall des Abgeordneten Gedeon: man wägt ab, was im sagbaren Rahmen ist https://t.co/hElvDHJ9I3
— taz (@tazgezwitscher) 10. Oktober 2016
Krisentreffen der AfD: Ein bisschen Frieden https://t.co/qBGqU2tP3o
— taz.de: Schlagzeilen (@taz_news) 15. Juli 2016
Gemeinsam gegen #Antisemitismus? Nicht bei der #AfD. Der Parteispitze sind Machtkämpfe wichtiger. https://t.co/43y3i7F3qe
— neues deutschland (@ndaktuell) 15. Juli 2016
#AfD: Der Streit im Stuttgarter Landtag hat eines bewiesen: Eine Rechte ohne #Antisemitismus wird es nicht geben https://t.co/ht8Pqja7O2
— Jüdische Allgemeine (@JuedischeOnline) 14. Juli 2016
Wie sich in der #AfD binnen weniger Tage vier Putschversuche ereigneten https://t.co/ASb6dLViqG
— FAZ Politik (@FAZ_Politik) 20. Juni 2016
- Wie die FAZ berichtet, scheint die AfD einen Intrigantenstadl in Gang gesetzt zu haben. Von vier Putschversuchen ist die Rede und von einem mehr oder weniger offen ausgetragenen Schlagabtausch, den sich die beiden Bundesvorsitzenden Frauke Petry und Jörg Meuthen derzeit liefern. Dazu gibt es jede Menge Nebendarsteller.
Wie die AfD-Führung mit neuen „Kommunikationsregeln“ interne Machtkämpfe verhindern will: https://t.co/rhL5QBwqHi
— FAZ.NET (@faznet) 30. Juni 2016
- Die neue Kommunikationsstrategie scheint noch nicht überall angekommen zu sein. Vor allem im Südwesten der Republik.
Frauke Petry fordert von anderen Parteimitgliedern Verschwiegenheit. https://t.co/t75QkcNGiI
— FAZ.NET (@faznet) 9. Juli 2016
So kann es gehen: Erst waren angeblich 8 von 11 dafür, nun haben sie sich offenbar fürs Gegenteil entschieden. https://t.co/pDGy6CEqw8
— André Tautenhahn (@adtstar) 23. Januar 2017
Fraktionsspaltung im Stuttgarter Landtag aufgehoben : AfD und ABW sind wieder vereint https://t.co/koNztOe81W
— SWR Nachrichten BW (@swrnewsbw) 11. Oktober 2016
ABW und #AfD in Baden-Württemberg: Vorerst keine schnellen Lösungen zur Wiedervereinigung der Fraktionen in Sicht. https://t.co/RJJdN3ZSSy
— SWRinfo (@SWRinfo) 14. September 2016
- Grund für den zähen Ablauf der Verhandlungen sei auch die Uneinigkeit bei der Verteilung der Posten. Wie in den „Altparteien“ halt ;-)
Stuttgart: Zwei AfDs können mehr als eine https://t.co/nInPPj5zar #AfD
— tagesschau (@tagesschau) 10. August 2016
Die Kollegen von vice haben die „persönlichen Beziehungen“ der AfD-Politiker in einem Schaubild illustriert. pic.twitter.com/HaDQO8FuIe
— ZDF heute journal (@heutejournal) 6. Juli 2016
Läuft bei der #AfD? In Niedersachsen nicht so: https://t.co/2boaQGPiqa
— taz (@tazgezwitscher) September 21, 2016
Da soll noch einer sagen, die #AfD sei nicht tolerant: Antisemiten werden in der Anti-Islampartei nicht diskriminiert. #Gedeon
— extra3 (@extra3) 21. Juni 2016
#AfD-ler streiten sich mit Intrigen um ihren Platz an den Fleischtöpfen der Macht. Das muss diese „Alternative Politik“ sein. #Gedeon
— Katharina Nocun (@kattascha) 21. Juni 2016
Prüfungsdauer der #AfD für #Antisemitismus: 4 Monate.
Prüfungsdauer der #AfD für Asylanspruch von #Refugees: 0 Sekunden.#gedeon— Robin Mesarosch (@mesarosch) 21. Juni 2016
Kommentar zur AfD in Sachsen-Anhalt: Attacke der Basis gleicht einer Meuterei – meint @JanSchumann_MZ https://t.co/Ho1WEtdqQc
— mz-web.de (@mzwebde) 20. Juni 2016
#AfD in Sachsen-Anhalt will Fraktionschef #Poggenburg ins Landtagspräsidium wegloben – Grüne und SPD empört. (nd) https://t.co/bKTUpCgW47
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 21. Juni 2016
Die Ex-Schatzmeisterin der #AfD wirft André #Poggenburg Unwahrheit vor. https://t.co/S5EeEOJRwy
— mz-web.de (@mzwebde) 5. Juli 2016
Oha! Der Paule kritisiert das bekloppte möchtegern Führerchen 😂!#woistmeinpopcorn #AfD #noafd #Hoecke pic.twitter.com/EwKPyvTiTF
— Höcke watch (@Hoeckewatch) 27. Juni 2016
Die #AfD-Führung ist tief zerstritten. Der bayerische Landeschef droht mit einem Sonderparteitag. https://t.co/lt8qaGQ99v
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 10. Juli 2016
- Und auch in Sachsen-Anhalt tobt ein Streit. So sind die Parteibasis und Teile der Landtagsfraktion unzufrieden mit ihrem Chef André Poggenburg. Der schielt aber schon auf andere Posten.
Eine gruselige Vorstellung
Der künftige Kanzler, ein zu groß geratener Zukurzgekommener, hat einen hohen Preis für den Einzug ins Kanzleramt gezahlt. Er verstieg sich bei seiner Rede im alten Bundestag sogar zu der Behauptung, Russland habe nicht nur die Ukraine angegriffen, sondern führe gegen ganz Europa Krieg. Als die gänzlich untalentierte Bundesaußenministerin im…
Das Unglück nimmt seinen Lauf
Nach der Einigung zum Finanzpaket urteilen die Meinungsmacher, Glück gehabt, das hätte auch schiefgehen können. Nein, hätte es nicht. Die Bereitschaft zu einer Reform der absurden Schuldenregeln war auf allen Seiten vorhanden. Selbst die Grünen, die bei der ersten Lesung des Gesetzespakets am Donnerstag im Parlament eine Show der Gekränkten a…
Es gibt keine zwei Parlamente
Die Sache mit dem abgewählten Bundestag, der noch schnell etwas entscheiden soll, damit es die kommende Regierung im neuen Parlament einfacher hat, ist heikler als gedacht. Bislang galt die Auffassung, dass es so etwas wie eine parlamentslose Zeit nicht gibt, sondern zu jeder Zeit neben der exekutiven, auch eine legislative Handlungsfähigkeit geg…
Mehr Geld für Waffen
Zum Wahlausgang ist bereits viel geschrieben worden. Heiner Flassbeck meint zum Beispiel, dass die Republik eine schwarz-blaue Regierung aus Union und AfD mit einer stramm konservativen Politik wolle. Dass, was strittig sei, ließe sich problemlos wegverhandeln. Da hat er recht. Allein der große Unterschied bei den außenpolitischen Vorstellungen,…